Polizei Berlin
ROBERT WALTERS GERMANY GmbH
Die Landeshauptstadt des Bundeslandes Schleswig-Holstein ist Kiel. Mit knapp 240.000 Einwohnern ist die Stadt zugleich die größte des Landes. Kiel ist gut gelegen, im Norden Deutschlands mit direkter Anbindung an den Nord-Ostsee-Kanal. Dieser ist bedeutend für die Schifffahrt, da er eine schnelle Verbindung zwischen Nord- und Ostsee gewährleistet. Kiel ist seit langem Stützpunkt der deutschen Marine und auch Ausbildungsort für Soldaten der Bundeswehr.
Die Stadt besteht aus 18 Ortsbezirken, welche in insgesamt 30 Stadtteilen aufgeteilt sind.
International bekannt wurde die Stadt durch das Segelereignis Kieler Woche, welches alljährlich stattfindet und viele Touristen in die Stadt zieht. Dies bringt neben Jobs im Touristikbereich auch Stellenangebote im Gastronomie- und Hotelgewerbe mit sich. Auch die gute Anbindung an die Ostsee und der steigende Schifffahrtsverkehr fördern die Wirtschaftsentwicklung der Stadt in diesen Bereichen. Touristen kommen aus Skandinavien per Schiff oder über Reisebus und Auto über das Festland von Dänemark nach Kiel.
Von wirtschaftlicher Bedeutung für die Stadt sind aufgrund des Standortes vor allem Schiffbau und Hafenbetrieb, hier insbesondere der Fährbetrieb und der Tourismus mit Kreuzfahrtschiffen. Kiel ist nach Puttgarden und Rostock der drittgrößte Passagierhafen des Landes. Fährverbindungen bestehen unter anderem in die norwegische Hauptstadt Oslo sowie ins russische Sankt Petersburg.
Durch die Nähe zur See ist Kiel Standort vieler Schiffswerften und Zulieferbetrieben wie beispielsweise dem international bekannten Schiffsmotorenhersteller Caterpillar geworden.
Im Bildungsbereich gibt es Stellenangebote an der städtischen Universität und an etlichen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen. In Bremen ?? befinden sich außerdem eine künstlerische Hochschule.
Stellenangebote im Gesundheitswesen gibt es in den insgesamt acht städtischen Krankenhäuser. Vier Krankenhäuser befinden sich in kommunaler Leitung, vier werden von privaten Krankenhausträgern betrieben.
Jobs finden sich zusätzlich im öffentlichen Sektor sowie im Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich. Knapp 80% der Beschäftigen in Kiel sind im Dienstleistungsbereich beschäftigt, die restlichen 20% im produzierenden Gewerbe. In der Landwirtschaft gibt es nur wenige Jobs. Das durchschnittliche pro Kopf Einkommen liegt mit rund 36.000 Euro über dem Bundesdurchschnitt.