Ihre Suche ergab 2.804 Treffer im Bereich Recht
Polizei Berlin
ROBERT WALTERS GERMANY GmbH
In den verschiedenen Rechtsordnungen und Justizsystemen der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) gibt es eine große Bandbreite von Rechtsberufen. Hierunter fallen z. B, folgende Jobs: Rechtsanwälte, Notare, Richter, Staatsanwälte und Justizbedienstete. Die Angehörigen der Rechtsberufe führen nicht in allen Mitgliedstaaten dieselbe Berufsbezeichnung, und auch ihre Rolle und Rechtsstellung können von Land zu Land sehr unterschiedlich sein. Ein Richter ist Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht. Nach Artikel 92 des GG ist die rechtsprechende Gewalt den Richtern anvertraut. Ein Anwalt übernimmt die gesetzliche oder vertragliche Vertretung seiner Mandanten in den verschiedenen Rechtsbereichen wie beispielsweise Strafrecht, Familienrecht und Zivilrecht. Wirtschaftsanwälte beraten hingegen im Handels- und Wirtschaftsrecht. Vor allem Großunternehmen mit eigener Rechtsabteilung bieten hier Stellenangebote an. Der Notar beurkundet als unabhängiger Träger eines öffentlichen Amtes Willenserklärungen.
Berufliche & persönliche Voraussetzungen
Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung auf Stellenangebote im Bereich der Rechtswissenschaft ist die Befähigung zum Richteramt, also die Ausbildung zum Volljuristen mit dem Ablegen des 1. und 2. Staatsexamens. Stellenangebote für Rechtsberufe stellen hohe Anforderungen an die Bewerber. Neben guten Examensnoten im 1. und 2. Staatsexamen, benötigen Bewerber soziale Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und eine gute Kommunikationsfähigkeit.
Karrierechancen & Weiterbildung
Wer das Studium der Rechtswissenschaft erfolgreich hinter sich gebracht hat, sieht in diesen Jobs guten Karrierechancen entgegen. Stellenangebote findet man in Tageszeitungen, Fachzeitschriften sowie in internen Stellenausschreibungen an Gerichten. Rechtsanwälte haben in ihren Jobs die Möglichkeit, sich zum Fachanwalt weiterzubilden. Als Richter besteht die Möglichkeit, sich in der Gerichtshierarchie nach oben zu arbeiten und an ein höheres Gericht zu wechseln. Selten findet man hierfür Stellenangebote, da Empfehlungen und berufliche Erfolge eine wichtige Rolle spielen.
Gehalt
Bei Rechtsanwälten hängen die Verdienstmöglichkeiten davon ab, ob man sich in einem Anstellungsverhältnis befindet oder den freien Beruf selbständig ausübt. Die Bandbreite des Bruttojahresgehalts ist bei angestellten, jungen Rechtsanwälten sehr groß und kann je nach Arbeitgeber und Region zwischen 20.000 und 80.000 EUR liegen. Im jeweiligen Stellenangebot findet man selten genaue Gehaltsangaben, was Bewerbungsgespräche umso schwerer macht. Selbständig tätige Rechtsanwälte sind an das Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte gebunden. Notare erheben für Ihre Tätigkeit Gebühren nach der Kostenordnung. Die Bezüge von Richtern sind in der Bundesbesoldungsordnung festgeschrieben. Die Gehaltssätze in den untersten Besoldungsgruppen R 1 und R 2 steigen mit dem Lebensalter.